Ladungssicherung
Transportschäden kosten die Wirtschaft und Gesellschaft sehr viel Geld.
Oft ist der Zusammenhang zur Ladungssicherung aber nur indirekt und nicht offen Sichtbar!
Ladungssicherung fängt an, lange bevor etwas verladen wird. Und deswegen ist mangelhafte Ladungssicherung, und die daraus resultierenden Kosten und Schäden, häufig nicht nur ein Fehler des verladenden Personals oder der Frachtführer bzw. des Fahrpersonals.
Als Beispiel seien hier mangelhafte Transportverpackungen (Bild 1), unzureichende Kommissionierung, oder auch eine fehlerhafte Informationen bei der Auftragsvergabe (Bilder 2 und 4) genannt.
Hier lohnt sich oft der Blick auf den gesamten Prozess!
Die Praxis zeigt, es ist wichtig durch entsprechende Prozesse Ladungssicherung überhaupt erst zu ermöglichen.
Maßnahmen können sein: andere Verpackungen, das Anpassen oder der Umbau von Fahrzeugen, das Bestellen von Fahrzeugen in der richtigen Konfiguration, das Nutzen der richtigen Hilfsmittel, das individuelle Schulen aller am Prozess beteiligten Personengruppen, vom Maschinenbauer, über den Disponenten, bis zum Verlader und Fahrer.
Die richtige Ladungssicherung hilft Kosten zu senken und die Kundenzufriedenheit zu steigern.
Beratungen, Schulungen und Unterweisungen
- Rechtliche- & Physikalische Grundlagen
- Zertifizierte Aufbauten -> "Mythos" Code XL
- Anwendung von Ladungssicherung
- Prozesserstellung und Optimierung
- Unterstützung und Beratung Ihrer Mitarbeiter
bei der praktischen Umsetzung